zum Inhalt springen

Island

Image by David Mark from Pixabay

University of Akureyri

Die Universität von Akureyri (isländisch: Háskólinn á Akureyri) wurde am 5. September 1987 in der Stadt Akureyri im Nordosten Islands gegründet.

Der Unterricht findet in zwei Gebäuden auf dem Campus der Universität Akureyri (Norðurslóð) statt, die Sólborg und Borgir heißen. Das Universitätsgelände liegt zentral in Akureyri.

Darüber hinaus koordiniert die University of Akureyri mit anderen nordischen Universitäten die Programme West Nordic Studies und Polar Law Masters.Die Universität von Akureyri (isländisch: Háskólinn á Akureyri) wurde am 5. September 1987 in der Stadt Akureyri im Nordosten Islands gegründet. Über 2000 Studierende besuchen die Universität, etwa die Hälfte davon im Fernstudium.

Die etablierten Masterstudiengänge der University of Akureyri werden in Zusammenarbeit mit vier anderen Universitäten des interdisziplinären Masterstudiengangs Westnordische Studien, Governance und Nachhaltiges Management angeboten. Studierende aller angeschlossenen Masterstudiengänge besuchen in Akureyri einen gemeinsamen ersten Kurs, Introduction to Circumpolar Studies. Die Studierenden setzen ihr Studium an ihrer Heimathochschule fort.

Die Partneruniversitäten der University of Akureyri sind die Universität der Färöer, die Universität von Grönland, die Universität von Island und die Universität von Nordland.

Polar Law

Die Universität von Akureyri bietet die folgenden Studien im Polarrecht an: ein 120 ECTS-Programm, das zu einem MA-Abschluss führt; ein 90-ECTS-Programm, das zu einem LLM-Abschluss führt; ein 60-ECTS-Studium auf Master-Ebene, das zu einem Diplom führt; Es gibt auch individuelle Kurse in Polarrecht, die zu einem Zertifikat führen. Alle Kurse im Polarrecht werden in englischer Sprache abgehalten.

Einer der interessanten Bereiche, zu denen dieses Programm beitragen kann, betrifft mögliche Lehren, die das Rechtssystem für die Antarktis für Lösungen in der Arktis liefern könnte.

„Polar Law“ beschreibt die für die Arktis und die Antarktis geltenden Rechtsordnungen. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und konzentriert sich auf relevante Bereiche des Völkerrechts und der Sozialwissenschaften. Themenbereiche umfassen: Umweltrecht; das Gesetz des Meeres; Souveränitätsfragen und Grenzstreitigkeiten an Land und auf See; Governance der natürlichen Ressourcen; die Rechte der indigenen Völker im Norden; Selbstverwaltung und good governance; wirtschaftliche Entwicklung; Arktische Sicherheit und arktische Strategien; und Land- und Ressourcenansprüche in Polarregionen.

Das Programm bietet einen einzigartigen Fokus auf das Polarrecht: Themen sind ua. die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf Arktis und Antarktis, die Erschließung neuer Schifffahrtsroute, die ungelösten aktuellen und potenziellen Grenzstreitigkeiten auf See und Land und das Recht der indigenen Völker.

Weitere Informationen